LAX SEIN
Die letzte Situation, an die ich mich bewusst erinnern kann, in der ich das Wort laut von jemanden aus gesprochen gehört habe war, als meine Oma zu meiner ältesten Schwester in etwa sagte: „jetzt liegst du schon wieder so lax auf dem Sofa herum“. Lax.
Ich glaube heute würde eine Oma vielleicht sagen: „Na Mädel, musst du mal wieder das Sofa bechillen....“ oder so.
Gestern Vormittag noch wusste ich also nicht sicher, ob es das Wort lax im Hochdeutschen überhaupt gibt, weil ich es eben nur noch bis in meine schwäbische Jugend hinein erinnern konnte, wie bereits beschrieben . Geschrieben habe ich „lax“ bislang allerdings noch nie. Bis heute. Und so habe ich auch erst mal nach „lachs“ gesucht- in entsprechenden Quellen. Erfolglos.
Über den Lachs bin ich dann auch nicht wirklich gleich weitergekommen - aber über die Brücke der Rückübersetzung von lax aus dem Englischen. Dazu gleich mehr.
Vorab jetzt noch einen Blick in den deutschen Duden. Und siehe da ! lax: leger, nachlässig, nicht gewissenhaft, nicht gründlich, nicht sorgfältig, oberflächlich, ungenau; (österreichisch abwertend) schlampert; (umgangssprachlich abwertend) schlampig, schludrig; (landschaftlich umgangssprachlich) huschelig; (veraltend) lässig
Viel NICHT ist da dabei. Und viel Abwertung.
Die Engländer meinen mit lax laut PONS aber auch ..... LOCKER!
Und ich glaube, dass das ursprünglich- vor dieser Abwertung- im Deutschen auch einmal so war.
Wie fühlt sich das also nun an, lax?
Leicht, Frei, Präsent & Wohlig!
Voll Chillig !
Beim Entspannen, dem LAXEN geht es also darum, wieder in die Erfahrungsräume der Leichtigkeit, Lockerheit, Freiheit... zu transzendieren. Dies meint in etwa: Einzutreten, Hinzugehen, in Resonanz zu sein. Zu SEIN.
Es ist ein polarer Unterschied, ob ich mich gedanklich und erlebend gegen eine bestehende Wirklichkeit abwende , mich von ihr trennen will oder muss – eben beim ENT-SPANNEN ; Oder ob ich mich einer Erfahrung und Wirklichkeit hin-und zuwende, mit ihr in Resonanz gehe , mich von ihr einladen lasse und gleichzeitig ihr Erleben bewusst herstellen will. Die Umsetzung hierbei wäre dann das LOCKERN oder genauer gesagt LAXEN und das entsprechende Erleben, das Lockersein, Freisein, Weichsein usw. LAX SEIN.
Ich bin lax, ist also eine wesentliche Voraussetzung für das Gesundsein. Für das sich Wohlfühlen. Der Körper regeneriert und heilt am besten, wenn er ganz entspannt sein darf. Frei für die Genesung. Laxen ist „einfach Sein“, könnte man sagen.
In obiger Dudenaufzählung ist erkenntlich, wie negativbehaftet dieser Zustand , diese Seinsqualität im Laufe der Zeit wurde. Vielleicht auch gemacht wurde - vor einiger Zeit. Ersichtlich ist ebenso , dass es bei der echten Laxheit um etwas sehr Wertvolles geht, Inneres Gleichgewicht, Flexibilität/Weichheit, Präsenz, Offenheit. Dies sind einige Begriffe, welche mir sich mit lax assoziieren.
Spannend finde ich auch, LAX mit LUX, dem Licht und dem Glanz als auch mit PAX, dem Frieden und der Gnade in Berührung zu bringen.
Mehr dazu bekommst du, wenn du magst, hier zu hören.
Viel Spaß mit Andre und Harald im laxen Night Talk.